Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
Der persönliche Ausbildungserfolg und ein erfolgreicher Abschluss ist Ziel der Assistierten Ausbildung flexibel.
Die Assistierte Ausbildung flexibel dient der beruflichen Orientierung und Findung eines Ausbildungsberufs (Vorphase) sowie der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss (Begleitende Phase).
Inhalte
In der Vorphase* findet eine stärken- und interessenorientierte Berufsorientierung/Berufswahl statt:
- Analyse der vorhandenen Grundkompetenzen
- fachtheoretische Förderung im Stütz- und Förderunterricht
- individuelle Suche und Vermittlung eines Ausbildungsbetriebes im gewählten Ausbildungsberuf
- Berufsorientierung und Berufswahl durch Praktika
- Erarbeiten von individuellen Bewerbungsstrategien
In der Begleitenden Phase kann die Förderung bis zum individuellen erfolgreichen Ausbildungsabschluss einschließlich einer nachgehenden Betreuung mit folgenden Inhalten erfolgen:
- Unterstützung während der betrieblichen Berufsausbildung
- Vorbereitung des anschließenden Übergangs in eine versicherungspflichtige Beschäftigung
- Unterstützung bei der Begründung/ Stabilisierung des Arbeitsverhältnisses im Anschluss einer mit der AsAflex unterstützten und abgeschlossenen Berufsausbildung.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Zuweisung erfolgt durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Beratungsfachkraft auf und lassen Sie sich die Möglichkeiten einer Teilnahme erörtern.
Ziele
- Ausbildungs- oder Berufseinstieg
- Eigenständigkeit
- Sozialkompetenz
- Alltagsorganisation
- Stabilität
Zielgruppe
Vorphase*: Jugendliche, die noch nicht wissen, welche berufliche Laufbahn sie einschlagen wollen, keinen Ausbildungsplatz erhalten oder die Schwierigkeiten mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes haben.
Begleitende Phase: Die Unterstützung richtet sich an betriebliche Auszubildende, die Unterstützung für einen erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung benötigen.
Dauer und Zeiten
Vorphase*: Die Dauer umfasst den Zeitraum vom Maßnahmebeginn bis zur Ausbildungsaufnahme und wird individuell angepasst. Sie beträgt maximal 6 Monate mit einem Umfang von 39 Wochenstunden.
Begleitende Phase: Der Einstieg kann fortlaufend während der Berufsausbildung stattfinden und das Stundenkontingent (Teilzeit) wird individuell nach Förderbedarf festgelegt.
Abschluss
Sie erhalten einen Berufsabschluss im jeweiligen Ausbildungsberuf.
* Die Standorte Kaltenkirchen, Rostock und Güstrow bieten ausschließlich die begleitende Phase ohne Vorphase an.
Rostock
St.-Georg-Straße 110
18055 Rostock
Güstrow
Schwaaner Straße 22
18273 Güstrow
Bad Doberan
Seestraße 13 (BilSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH)
18209 Bad Doberan
Neumünster
Wasbeker Str. 351
24537 Neumünster
Flensburg
Nikolaistraße 8
24937 Flensburg
Husum
Liebigstraße 1 - 5
25813 Husum
Schleswig
Stadtweg 53-55
24837 Schleswig
Niebüll
Peersweg 20 (Bildungs- und Arbeitswerkstatt Südtondern gGmbH)
25899 Niebüll
Westerland
Kirchenweg 3-5
25980 Westerland
Kiel
Hopfenstraße 2 d
24114 Kiel
Berlin
Mariendorfer Damm 161a
12107 Berlin
Berlin
Grenzgrabenstraße 4
13053 Berlin
Itzehoe
Bahnhofstraße 2
25524 Itzehoe
Lübeck
Beethovenstraße 20
23556 Lübeck
Kaltenkirchen
Borsigstr. 8-10
24568 Kaltenkirchen
Kappeln
Mehlbydiek 50
24376 Kappeln
Kursanfrage für Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)